제목 | Germany-Frankfurt-on-Main: Track construction works |
---|---|
관련국가 | 독일 |
출처 | Ted |
정보제공자 | EU |
공고일 | 2023.09.22 |
마감일 | 2023.11.21 |
첨부파일 |
|
Germany-Frankfurt-on-Main: Track construction works
2023/S 183-569188 Contract notice – utilities Works Legal Basis: Directive 2014/25/EU Section I: Contracting entity I.1) Name and addresses Official name: DB Netz AG (Bukr 16) Postal address: Adam-Riese-Straße 11-13 Town: Frankfurt Main NUTS code: DE712 Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt Postal code: 60327 Country: Germany Contact person: Wieser, Gudrun E-mail: Gudrun.Wieser@deutschebahn.com Telephone: +49 61311566596 Internet address(es): Main address: http://www.deutschebahn.com/bieterportal I.3) Communication The procurement documents are available for unrestricted and full direct access, free of charge, at: https://bieterportal.noncd.db.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/a27d0798-6c6f-4f69-a2e7-084bfd039adf Additional information can be obtained from another address: Official name: FEI-M - Beschaffung Infrastruktur Region Mitte Postal address: Hahnstraße 49 Town: Frankfurt am Main NUTS code: DE712 Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt Postal code: 60528 Country: Germany Contact person: Pickulev, Aleksej E-mail: Aleksej.Pickulev@deutschebahn.com Telephone: +49 6926548402 Fax: +49 6926520071 Internet address(es): Main address: http://www.deutschebahn.com/bieterportal Tenders or requests to participate must be submitted electronically via: https://bieterportal.noncd.db.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/a27d0798-6c6f-4f69-a2e7-084bfd039adf Electronic communication requires the use of tools and devices that are not generally available. Unrestricted and full direct access to these tools and devices is possible, free of charge, at: http://www.deutschebahn.com/bieterportal I.6) Main activity Railway services Section II: Object II.1) Scope of the procurement II.1.1) Title: GMT 2024 Paket 8 - 3 Lose Reference number: 23GMT67814 II.1.2) Main CPV code 45234116 Track construction works II.1.3) Type of contract Works II.1.4) Short description: GMT 2024 Paket 8 Los 1 Strecke 3302, Region Südwest Los 2 Strecke 4861, Region Südwest Los 3 Strecke 3450. Region Südwest II.1.5) Estimated total value II.1.6) Information about lots This contract is divided into lots: yes Tenders may be submitted for all lots The contracting authority reserves the right to award contracts combining the following lots or groups of lots: Vorbehalt aller Loskombinationen und auch Gesamtvergabe von Los 1, Los 2 und Los 3 II.2) Description II.2.1) Title: Los 1 Strecke 3302 Kaiserslautern - Lauterecken Lot No: 1 II.2.2) Additional CPV code(s) 45234116 Track construction works II.2.3) Place of performance NUTS code: DEB3F Kaiserslautern, Landkreis II.2.4) Description of the procurement: ca. 10.323 m Gleiserneuerung maschinell ca. 261 m Schienenerneuerung maschinell ca. 10.247 m Bettungsreinigung maschinell ca. 1.342 m GE konventionell ca. 1.532 m vBE konventionell ca. 654 m Schienenerneuerung konventionell 5 Weichenerneuerung mit PSS 2 Stk. Prellbock ca. 105 m Tiefenentwässerung 40 Brückenbalken 18 Bahnübergänge Logistik Zusammenhangsarbeiten Stopf- und Richtarbeiten Schweißarbeiten Sicherungs- und bauaffine Dienstleistungen II.2.5) Award criteria Criteria below Quality criterion - Name: Terminplanung Oberbau / Weighting: 15 Price - Weighting: 85 II.2.6) Estimated value II.2.7) Duration of the contract, framework agreement or dynamic purchasing system Start: 10/07/2024 End: 30/11/2024 This contract is subject to renewal: no II.2.10) Information about variants Variants will be accepted: yes II.2.11) Information about options Options: no II.2.13) Information about European Union funds The procurement is related to a project and/or programme financed by European Union funds: no II.2.14) Additional information Für folgende Leistungen muss das für die Ausführung vorgesehene Unternehmen in einem Präqualifikationsverfahren bei der Deutschen Bahn AG präqualifiziert sein. Oberbau konventionell–Schotter: - Gleise; Strecken III; Regionalverkehr 50 - 120 km/h - Weichen; Strecken III; Regionalverkehr 50 - 120 km/h Sicherungsleistungen: - Verzeichnis II II.2) Description II.2.1) Title: Los 2 Strecke 4861 Stuttgart - Filderstadt Lot No: 2 II.2.2) Additional CPV code(s) 45234116 Track construction works II.2.3) Place of performance NUTS code: DE11 Stuttgart II.2.4) Description of the procurement: ca. 3.270 m Gleiserneuerung maschinell ca. 4.870 m Bettungsreinigung maschinell ca. 1.363 m GE konventionell ca. 2.763 m vBE konventionell ca. 300 m PSS konventionell 1 Bahnübergang Arbeiten im Tunnel ca. 1.400 m Gleis aus- und einbauen (Bauzustand) ca. 10.102 m Spülarbeiten Entwässerungsanlagen Logistik Zusammenhangsarbeiten Stopf- und Richtarbeiten Schweißarbeiten Sicherungs- und bauaffine Dienstleistungen II.2.5) Award criteria Criteria below Quality criterion - Name: Terminplanung Oberbau / Weighting: 15 Price - Weighting: 85 II.2.6) Estimated value II.2.7) Duration of the contract, framework agreement or dynamic purchasing system Start: 12/07/2024 End: 30/04/2025 This contract is subject to renewal: no II.2.10) Information about variants Variants will be accepted: yes II.2.11) Information about options Options: no II.2.13) Information about European Union funds The procurement is related to a project and/or programme financed by European Union funds: no II.2.14) Additional information Für folgende Leistungen muss das für die Ausführung vorgesehene Unternehmen in einem Präqualifikationsverfahren bei der Deutschen Bahn AG präqualifiziert sein. Oberbau konventionell–Schotter: - Gleise; Strecken I-S; S-Bahn 50 - 120 km/h Sicherungsleistungen: - Verzeichnis II II.2) Description II.2.1) Title: Los 3 Strecke 3450 Landau - Wilgartswiesen Lot No: 3 II.2.2) Additional CPV code(s) 45234116 Track construction works II.2.3) Place of performance NUTS code: DEB33 Landau in der Pfalz, Kreisfreie Stadt II.2.4) Description of the procurement: ca. 3181 m Gleiserneuerung maschinell ca. 2.577 m Schienenerneuerung maschinell ca. 3.118 m Bettungsreinigung maschinell ca. 177 m vollständige Bettungserneuerung maschinell ca. 1.945 m GE konventionell ca. 1.830 m vBE konventionell ca. 674 m PSS konventionell 3 Weichenerneuerung ca. 752 m Graben profilieren ca. 23 m Führungsschienen 8 Bahnübergänge Logistik Zusammenhangsarbeiten Stopf- und Richtarbeiten Schweißarbeiten Sicherungs- und bauaffine Dienstleistungen II.2.5) Award criteria Criteria below Quality criterion - Name: Terminplanung Oberbau / Weighting: 15 Price - Weighting: 85 II.2.6) Estimated value II.2.7) Duration of the contract, framework agreement or dynamic purchasing system Start: 28/03/2024 End: 31/12/2024 This contract is subject to renewal: no II.2.10) Information about variants Variants will be accepted: yes II.2.11) Information about options Options: no II.2.13) Information about European Union funds The procurement is related to a project and/or programme financed by European Union funds: no II.2.14) Additional information Für folgende Leistungen muss das für die Ausführung vorgesehene Unternehmen in einem Präqualifikationsverfahren bei der Deutschen Bahn AG präqualifiziert sein. Oberbau konventionell–Schotter: - Gleise, Strecken III; Regionalverkehr 50 - 120 km/h; - Weichen, Strecken III; Regionalverkehr 50 - 120 km/h; Sicherungsleistungen: - Verzeichnis II Section III: Legal, economic, financial and technical information III.1) Conditions for participation III.1.1) Suitability to pursue the professional activity, including requirements relating to enrolment on professional or trade registers List and brief description of conditions: Der Nachweis über die im folgenden aufgeführten Eignungsanforderungen wird durch das Vorhandensein einer Präqualifikation bei der Deutschen Bahn AG, den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) / PQ-VOB oder vorläufig mit einer Eigenerklärung über die Erfüllung der Eignungsanforderungen erbracht. Im letzten Fall sind auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle die Nachweise zu den einzelnen Anforderungen innerhalb von 6 Kalendertagen vorzulegen. Auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle ist ein Nachweis über das Vorhandensein einer PQ-VOB innerhalb von 6 Kalendertagen vorzulegen. Es ist zu beachten, dass nach III.1.4) zwingend eine Präqualifikation der Deutschen Bahn AG erforderlich sein kann, falls dies dort ausdrücklich erwähnt ist. Eine dementsprechende Erklärung ist im Offenen Verfahren mit dem Angebot und bei einem Aufruf zum Teilnahmewettbewerb mit dem Teilnahmeantrag abzugeben. Zusätzliche Unterlagen sind nicht erwünscht. Erklärung über seine Mitgliedschaft in der Berufsgenossenschaft. Bieter ohne Sitz in der Bundesrepublik Deutschland haben eine entsprechende Erklärung über die Mitgliedschaft bei dem für sie zuständigen Versicherungsträger abzugeben. Erklärung über die Eintragung in die Handwerksrolle, das Berufsregister oder das Register der Industrie- und Handelskammer seines Sitzes oder Wohnsitzes. III.1.2) Economic and financial standing List and brief description of selection criteria: - Erklärung über die beabsichtigte Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen - Erklärung, dass der Bewerber/Bieter nicht durch die Deutsche Bahn AG wegen Verfehlungen gesperrt und vom Wettbewerb ausgeschlossen worden ist. - Erklärung über Verfehlungen, die die Zuverlässigkeit als Bieter in Frage stellt (§ 124 Abs. 1 Nr. 3 GWB). - Erklärung zur Kartellrechtlichen Compliance- und Korruptionsprävention - Erklärung, dass bei der Ausführung eines früheren Auftrags bei der Deutsche Bahn AG oder einem mit ihr gemäß §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen keine wesentliche Anforderung erheblich oder fortdauernd mangelhaft erfüllt hat. - Erklärung über mögliche Eintragungen im Gewerbezentralregister - Erklärung, dass das Unternehmen zu keinem Zeitpunkt in einem Vergabeverfahren der Deutsche Bahn AG oder eines mit ihr gemäß §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmens a) versucht hat, die Entscheidungsfindung in unzulässiger Weise zu beeinflussen, b) versucht hat, vertrauliche Informationen zu erhalten, durch die es unzulässige Vorteile beim Vergabeverfahren erlangen könnte, oder c) irreführende Informationen übermittelt hat, die die Vergabeentscheidung beeinflussen konnte bzw. dies versucht hat. - Erklärung, dass der Bewerber/Bieter den DB-Verhaltenskodex für Geschäftspartner ( https://www.deutschebahn.com/de/konzern/konzernprofil/compliance/geschaeftspartner/verhaltenskodex-1191674 ) oder die BME-Verhaltensrichtlinie ( https://www.bme.de/initiativen/compliance/bme-compliance-initiative/ ) oder einen eigenen Verhaltenskodex, der im Wesentlichen vergleichbare Prinzipien verbindlich für ihn festlegt, einhalten wird. Der Nachweis über die im folgenden aufgeführten Eignungsanforderungen wird durch das Vorhandensein einer Präqualifikation bei der Deutschen Bahn AG, den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) / PQ-VOB oder vorläufig mit einer Eigenerklärung über die Erfüllung der Eignungsanforderungen erbracht. Im letzten Fall sind auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle die Nachweise zu den einzelnen Anforderungen innerhalb von 6 Kalendertagen vorzulegen. Auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle ist ein Nachweis über das Vorhandensein einer PQ-VOB innerhalb von 6 Kalendertagen vorzulegen. Es ist zu beachten, dass nach III.1.4) zwingend eine Präqualifikation der Deutschen Bahn AG erforderlich sein kann, falls dies dort ausdrücklich erwähnt ist. Eine dementsprechende Erklärung ist im Offenen Verfahren mit dem Angebot und bei einem Aufruf zum Teilnahmewettbewerb mit dem Teilnahmeantrag abzugeben. Zusätzliche Unterlagen sind nicht erwünscht. - Erklärungen zur Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen, insbesondere der Pflicht zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie zur Zahlung der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung (Renten-, Kranken-, Pflege-, Unfall- und Arbeitslosenversicherung), sowie Verpflichtungen z. B. gem. den in § 21 Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AentG), § 98c Aufenthaltsgesetz, § 19 Mindestlohngesetz, § 21 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz oder § 22 Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz genannten Vorschriften. - Erklärung, dass kein Insolvenzverfahren oder Liquidationsverfahren anhängig ist. - Erklärung, dass das Unternehmen in Bezug auf Ausschlussgründe im Sinne von §§ 123 f. GWB oder Eignungskriterien im Sinne von § 122 GWB keine Täuschung begangen und auch keine Auskünfte zurückgehalten hat und dass das Unternehmen stets in der Lage war, geforderte Nachweise in Bezug auf die §§ 122 bis 124 GWB zu übermitteln. III.1.3) Technical and professional ability List and brief description of selection criteria: Der Nachweis über die im folgenden aufgeführten Eignungsanforderungen wird durch das Vorhandensein einer Präqualifikation bei der Deutschen Bahn AG, den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) / PQ-VOB oder vorläufig mit einer Eigenerklärung über die Erfüllung der Eignungsanforderungen erbracht. Im letzten Fall sind auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle die Nachweise zu den einzelnen Anforderungen innerhalb von 6 Kalendertagen vorzulegen. Auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle ist ein Nachweis über das Vorhandensein einer PQ-VOB innerhalb von 6 Kalendertagen vorzulegen. Es ist zu beachten, dass nach III.1.4) zwingend eine Präqualifikation der Deutschen Bahn AG erforderlich sein kann, falls dies dort ausdrücklich erwähnt ist. Eine dementsprechende Erklärung ist im Offenen Verfahren mit dem Angebot und bei einem Aufruf zum Teilnahmewettbewerb mit dem Teilnahmeantrag abzugeben. Zusätzliche Unterlagen sind nicht erwünscht. Erklärung über die ihm für die Ausführung der zu vergebenden Leistungen zur Verfügung stehende technische Ausrüstung III.1.4) Objective rules and criteria for participation List and brief description of rules and criteria: Auflistung und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien: Für folgende Leistungen muss das ausführende Unternehmen in einem Präqualifikationsverfahren bei der Deutschen Bahn AG präqualifiziert sein: siehe III.2.2) sowie Bewerbungsbedingungen Ziff. 17 und Besondere Vertragsbedingungen. III.1.6) Deposits and guarantees required: Bürgschaft für Mängelansprüche in Höhe von 3,0 v.H. der Abrechnungssumme Vertragserfüllungsbürgschaft in Höhe von 5,0 v.H. der Auftragssumme III.1.7) Main financing conditions and payment arrangements and/or reference to the relevant provisions governing them: Zahlungsbedingungen gemäß Vergabeunterlagen III.1.8) Legal form to be taken by the group of economic operators to whom the contract is to be awarded: Gesamtschuldnerische Haftung aller Gemeinschaftsmitglieder III.2) Conditions related to the contract III.2.2) Contract performance conditions: Siehe Einzellose Für folgende Leistungen muss das für die Ausführung vorgesehene Unternehmen in einem Präqualifikationsverfahren bei der Deutschen Bahn AG präqualifiziert sein. Form und Zeitpunkt der Vorlage der Nachweise sowie Angaben zu den Teilnahmebedingungen und zum Präqualifikationsverfahren sind III.1.1) bis III.1.4), den Bewerbungsbedingungen Ziff. 17 und Besonderen Vertragsbedingungen zu entnehmen: Oberbau konventionell–Schotter: -- Gleise; Strecken I-S; S-Bahn 50 - 120 km/h -- Gleise; Strecken III; Regionalverkehr 50 - 120 km/h -- Weichen; Strecken III; Regionalverkehr 50 - 120 km/h Sicherungsleistungen: -- Verzeichnis II Section IV: Procedure IV.1) Description IV.1.1) Type of procedure Open procedure IV.1.3) Information about a framework agreement or a dynamic purchasing system IV.1.8) Information about the Government Procurement Agreement (GPA) The procurement is covered by the Government Procurement Agreement: yes IV.2) Administrative information IV.2.2) Time limit for receipt of tenders or requests to participate Date: 21/11/2023 Local time: 10:00 IV.2.3) Estimated date of dispatch of invitations to tender or to participate to selected candidates IV.2.4) Languages in which tenders or requests to participate may be submitted: German IV.2.6) Minimum time frame during which the tenderer must maintain the tender Tender must be valid until: 20/02/2024 IV.2.7) Conditions for opening of tenders Date: 21/11/2023 Local time: 10:00 Information about authorised persons and opening procedure: Die Submission ist nicht öffentlich. Section VI: Complementary information VI.1) Information about recurrence This is a recurrent procurement: no VI.3) Additional information: Wir weisen darauf hin, dass die VO (EU) 2022/576 zur Änderung der VO (EU) Nr. 833/2014 Anwendung findet und Unternehmen, die den Sanktionsmaßnahmen in Art. 5k der VO (EU) 2022/576 unterfallen, aus dem Vergabeverfahren ausgeschlossen werden. Wir weisen darauf hin, dass die VO (EU) 2022/576 zur Änderung der VO (EU) Nr. 833/2014 Anwendung findet und Unternehmen, die den Sanktionsmaßnahmen in Art. 5k der VO (EU) 2022/576 unterfallen, aus dem Vergabeverfahren ausgeschlossen werden. Die interessierten Wirtschaftsteilnehmer müssen dem Auftraggeber mitteilen, dass sie an den Aufträgen interessiert sind; die Aufträge werden ohne spätere Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb vergeben. Durch den Wirtschaftsteilnehmer sind als Teilnahmebedingung neben den unter III.1.1 bis III.1.4 genannten Erklärungen/Nachweisen folgende weitere Erklärungen/Nachweise erforderlich Erklärung, ob und inwieweit mit dem/den vom AG beauftragten Ingenieurbüro(s) Verbundenheit (gesellschaftsrechtlich verbunden im Sinne § 18 AktG / verwandtschaftliche Beziehungen zwischen Organen des Bieters und Organen des Ingenieurbüros) oder wirtschaftliche Abhängigkeit besteht. Bei Bietergemeinschaften gilt, dass jedes einzelne Mitglied eine entsprechende Erklärung abzugeben hat. Beauftragte(s) Ingenieurbüro(s): 1. GPS GleisPlanService GmbH, 56299 Ochtendung 2. IBES Baugrundinstitut GmbH, 67433 Neustadt/Weinstr. 3. Inros Lackner SE 4. OBERMEYER Infrastruktur GmbH & Co. KG, zur Gießerei 18, 76227 Karlsruhe Der Auftraggeber behält sich vor, Angebote von Bietern auszuschließen, die unter Mitwirkung eines vom Auftraggeber beauftragten Ingenieurbüros erstellt wurden. Gleiches gilt, wenn zwischen Bieter und beauftragtem Ingenieurbüro eine gesellschaftsrechtliche/verwandtschaftliche Verbundenheit oder wirtschaftliche Abhängigkeit besteht. Fragen zu den Vergabeunterlagen oder dem Vergabeverfahren sind so rechtzeitig zu stellen, dass dem Auftraggeber unter Berücksichtigung interner Abstimmungsprozesse eine Beantwortung spätestens sechs Tage vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge möglich ist. Der Auftraggeber behält sich vor, nicht rechtzeitig gestellte Fragen gar nicht oder innerhalb von weniger als sechs Tagen vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge zu beantworten. Der Auftraggeber behält sich die Anwendung von §§ 123, 124 GWB vor. Für den Fall, dass die Bieter im Rahmen einer Verhandlung zur Abgabe eines preislich modifizierten Angebots aufgefordert werden, behält das Angebot der 1. Angebotseröffnung einschl. der Nebenangebote weiterhin Gültigkeit. Das gilt sowohl für den Fall, dass der Bieter fristgemäß ein modifiziertes Angebot vorlegt, als auch für den Fall, dass der Bieter ein modifiziertes Angebot nicht oder nicht fristgemäß vorlegt. Der Zuschlag wird auf das wirtschaftlichste Angebot (des Bestbieters) erteilt. VI.4) Procedures for review VI.4.1) Review body Official name: Vergabekammer des Bundes Postal address: Villemomblerstr. 76 Town: Bonn Postal code: 53123 Country: Germany VI.4.3) Review procedure Precise information on deadline(s) for review procedures: Wenn der Zuschlag bereits wirksam erteilt worden ist, kann dieser nicht mehr vor der Vergabekammer angegriffen werden (§ 168 Abs. 2 Satz 1 GWB). Der Zuschlag darf erst 10 Kalendertage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder per E-Mail bzw. 15 Kalendertage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post erteilt werden (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 bis 3 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen. VI.5) Date of dispatch of this notice: 18/09/2023 ⓒ European Union, http://ted.europa.eu, 1998-2023 |